In den Klassenzimmern des Schulhauses Langmatt war es im Sommer oft zu heiss. Die Schule wollte eine Klimaanlage einbauen. Auf Vorschlag von Liis Architektur setzte die Schulverwaltung statt auf eine aufwändig einzubauende und teure Anlage auf die Wirkung von Pflanzen und Grünflächen: Der Vorplatz des Haupteinganges wurde mit einem Tulpenbaum ergänzt, die im schlechten Zustand befindenen Bäume in den Baumscheiben wurden durch Felsenbirnen ersetzt; auf dem oberen, exponierteren Pausenplatz wurden Blauglockenbäume mit Baumscheiben gepflanzt, die schnell wachsen und bald Schatten spenden. Weil gleichzeitig der Belag des Pausenplatzes saniert werden musste, wurden vor den Fenstern Pflanzenrabatten mit Thymian, Rosmarin, Lavendel, Wildblumen und anderen duftenden Kräutern angelegt. Die bepflanzten Grünflächen entlang der Fassaden, sorgen heute für Abkühlung und erinnern mit ihren intensiven Düften an Ferien in Mittelmeerländern. Während der Belagssanierung wurde zudem eine zusätzliche Spielplatzanlage auf dem Pausenplatz erstellt.
- Bauen im Bestand
- Bauen unter Schulbetrieb
- Landschaftsarchitektur
- Gesamtleitung
- Projektierung
- Ausführungsplanung
- Baumanagement
- Bauleitung
- Lage: Heilighüsli, Zürich
- Bauherrschaft: Amt für Hochbauten Stadt Zürich
- Fertigstellung: 2013
- Kooperation: Fredi Schelb (Spielplatzanlage)
- Fotos: Elvira Angstmann, Liis Architektur








